Podiumsdiskussion und Buchpräsentation "Internet of Crimes" mit Gerald Reischl

Kategorie
Clubabend
Date
2020-09-03 18:30
Cyberkriminalität ist eine der größten Herausforderungen der nächsten zwei Jahrzehnte. Sie wird die Welt ab dem Jahr 2021 jährlich unvorstellbare 5,5 Billionen Euro kosten. Keine Branche ist vor Cyberkriminellen sicher.
Gerald Reischl liefert in seinem neuen Buch „Internet of Crimes“ (Redline-Verlag) den bislang größten Überblick an evidenzbasierten Fakten über die Welt der Cyberkriminellen und ihrer Methoden. Er zeigt mit welchen Szenarien wir alle rechnen müssen, wie man die Gefahr eindämmen kann und was jeder Einzelne tun kann, um nicht selbst Opfer von Internetkriminalität zu werden.
Die Expertenrunde lieferte weitere spannende Ein- und Ausblicke, von Ransomware über den Aufruf, dass es mehr Sensibilität der Nutzer bedarf bis hin zu den Auswirkungen von COVID-19 auf das Verhalten der User und das schnelle Reagieren der Cyberkriminellen.
 
Die wichtigsten Aspekte für mehr Sicherheit können wie folgt dargestellt werden:
• Maschinen und Systeme müssen sicherer gemacht werden.
• Behörden brauchen mehr Möglichkeiten und Ressourcen zur Verfolgung der Internetkriminalität.
• Es braucht Veränderungen in der Usability und dem Produktdesign, zB neue Identitätserfassungssysteme: Fingerprints, Gesichts- oder Iriserkennung anstelle von relativ leicht zu knackenden herkömmlichen Passwörtern.
• Und schließlich der wichtigste Faktor: Der Mensch, dessen Hausverstand und die Awareness der Bedrohung.
 
Unter der Leitung von Birgit Braunrath (KURIER) diskutierten:
Alexander Janda (Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich/KSÖ)
Helmut Leopold (Head of Center for Digital Safety & Security Austrian Institute of Technology/AIT)
Erhard Friessnik (Leiter des Cyber Crime Competence Centre/C4 des Bundeskriminalamts/BKA)
Gerald Reischl (Buchautor)
20200903 183539 resized
 
Unsere Veranstaltung ist natürlich auch im Nachhinein online verfügbar, eine Aufzeichnung kann auf der öffentlich zugänglichen Facebookseite
https://www.facebook.com/oeagwien/
sowie auf unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/watch?v=y8GWUDFwwmc abgerufen werden.
 
 

Alle Daten

  • 2020-09-03 18:30

Powered by iCagenda